Gestiftet vom Förderverein CFC Hermann Billing Preis e.V. .
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Veranstaltung KIT – Forschung an der Fakultät für Architektur:
Am Mittwoch, 10.05.2022 um 18:00 Uhr, im Gebäude 20.40 – Fakultät für Architektur, Englerstraße 7 in 76131 Karlsruhe.
- Musik: Georg Philipp Telemann
Solo 7. A Dur continuo (41:A 6): Dolce und Allegro.
Eyal Heimann (Cello) und Shir Hayat (Violine) - Begrüßung durch Prof. Andreas Wagner
Prodekan und Vorsitzender der Promotionskommission der KIT-Fakultät für Architektur - Musik: Antonio Vivaldi: Dresden sonata RV 34 in B dur:
Adagio, Allegro - Grußwort Prof. Dr. Johannes Orphal
Leiter des Bereichs Natürliche und gebaute Umwelt am Karlsruher Institut für Technologie - Vorstellung des Preisträgers Dr. Steffen Kunkel
Dipl.-Ing. Arne Petersohn
Vorstandsvorsitzender des Fördervereins CFC Hermann Billing Preis e. V. - Kurzvortrag:
Dr.-Ing. Steffen Kunkel
Die Wallfahrtskirche „Maria, Königin des Friedens“ – eine zeitgenössische Betrachtung. - Vorstellung des Preisträgers Dr. Andreas Wunsch
Dipl.-Ing. Arne Petersohn - Kurzvortrag:
Dr. rer. nat. Andreas Wunsch
Leveraging Artificial Neural Networks for Modeling Hydrogeological Time Series - Musik: Antonio Vivaldi: Dresden sonata RV 34 in B dur:
Largo, Allegro - Anschließend Flying Buffett vor der Günen Grotte.
Die Idee
Erneut wird der Hermann-Billing-Preis an der Fakultät für Architektur und der Fakultät Bauingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vergeben. Man kann sagen, der Preis ist zurückgekehrt. Zurück zur Fakultät für Architektur, an der auch sein Namensgeber von 1903 bis 1937 eine Professor inne hatte. Verliehen wird der Hermann Billing Preis seit 1985.
Seitdem wurden zahlreiche Absolventen und Doktoranten für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem mit 5.000 € dotierten Preis ausgezeichnet. Mit der Preisverleihung möchte die KIT-Fakultät für Architektur gemeinsam mit dem Förderverein CFC Hermann-Billing-Preis e.V. zum Gedenken an den herausragenden Karlsruher Architekten Hermann Billing und zur Unterstützung talentierter Nachwuchswissenschaftler beitragen.
Dipl. Ing. Daniel Fluhrer Baubürgermeister Karlsruhe – Hermann Billing Preis 2019
Hermann Billing – Enfant terrible und Freigeist

Hermann Billing absolvierte seine Architekturstudien in der zweiten Hälfte der 1880er Jahre an der damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe, der Vorgängerin des heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
1901 avancierte er zum Honorarprofessor an der Kunstakademie Karlsruhe, bevor er von 1907 an, zusätzlich als ordentlicher Professor für Architektur an seiner Alma Mater wirkte.
Hermann Billing absolvierte seine Architekturstudien in der zweiten Hälfte der 1880er Jahre an der damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe, der Vorgängerin des heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 1901 avancierte er zum Honorarprofessor an der Kunstakademie Karlsruhe, bevor er von 1907 an, zusätzlich als ordentlicher Professor für Architektur an seiner Alma Mater wirkte.
Billings Entwürfe galten ursprünglich als provokativ und eigenwillig und er selbst als Enfant terrible der Architekturszene. Das spiegelte sich auch anderweitig wieder. Hermann Billing war Mitglied des Karlsruher Corps Friso-Cheruskia, einer unpolitischen und international geprägten Studentenverbindung, die im Rahmen ihrer Zeit und erfüllt vom Geiste der Aufklärung, den Individualismus fördern und zu prägen versuchte. Hermann Billing war ein rebellischer Freigeist, der den Jugendstil auch dazu benutzte, gegen die Starrheit der kaiserlichen Gesellschaft zu protestieren. Er verstand den geistigen und politischen Freiraum, den ihm das Corps gab, und nutzte die damit verbundenen Freundschaften, um deutliche – auch verbale – Attacken gegen die damaligen verkrusteten Strukturen zu führen.
Zu den Werken des Sprösslings einer alteingesessenen Karlsruher Baumeisterfamilie gehören das Kieler Rathaus, das Kollegiengebäude der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, das Melanchthonhaus in Bretten sowie die Kunsthallen in Mannheim und Baden-Baden.
In Karlsruhe ist Billing bis auf den heutigen Tag unter anderem vertreten mit der Hofapotheke in der Kaiserstraße Ecke Waldstraße, dem Hermann-Billing-Brunnen am Stephanplatz und dem Häuserensemble der Baischstraße am Mühlburger Tor. Auch die alte Postdirektion neben dem Theater, die heute die Volkswohnung beherbergt, wurde von Hermann Billing erbaut.